Skip to main content
druckpulsation, pressure pulsation, bpzs, bauteilprüfzentrum scheller gmbh

Druckpulsation

Bei Druckpulsationsprüfungen werden Prüflinge, häufig Komponenten aus dem Automotive Bereich, auf ihre Beständigkeit gegen interne Druckbelastungen getestet. Diese Prüfungen sind entscheidend, um die langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit der Bauteile zu gewährleisten. Typische Prüflinge sind Bauteile aus dem Bereich Kühler, Kühlerschläuche, Wärmetauscher und Leitungen, die mit verschiedenen Medien wie Gasen, Kühlmittel, unterschiedlichen Ölen oder anderen Flüssigkeiten betrieben werden.

Die Belastungen, denen diese Komponenten im realen Einsatz ausgesetzt sind, variieren erheblich. Sowohl der Druck als auch die thermische Belastung können je nach Einsatzbedingungen stark schwanken. Daher ist es unerlässlich, die Funktionalität dieser Bauteile in einem realitätsnahen Prüfstand nachzuweisen. Eine präzise Druckpulsationsprüfung simuliert die vielfältigen Belastungsszenarien und hilft dabei, potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.

Unsere Prüfeinrichtungen sind hochflexibel und universell ausgelegt, um eine breite Palette von Prüfparametern zu berücksichtigen. Dies umfasst die Anpassung der Frequenz und der Ober- und Untergrenzen der Druckwechselbeanspruchung, sowie die Kontrolle von Umgebungs- und Medientemperaturen. Dank dieser Anpassungsfähigkeit können wir sicherstellen, dass die Prüfbedingungen exakt den spezifischen Anforderungen unserer Kunden entsprechen und die unterschiedlichen Dimensionen der Prüflinge berücksichtigen.

Durch die Verwendung moderner Technik und präziser Kalibrierungsverfahren garantieren unsere Prüfstände eine hohe Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Testergebnisse. Unsere umfassende Erfahrung und Expertise im Bereich der Druckpulsationsprüfung ermöglicht es uns, auch komplexe Anforderungen effizient und zuverlässig zu erfüllen. Dies stellt sicher, dass die geprüften Bauteile unter realistischen Betriebsbedingungen getestet werden.

Auszug gängiger Prüfverfahren / Prüfbezeichnungen aus dem Bereich Druckpulsationsprüfung:

  • Druckpulsprüfung / Druckimpulsprüfung
  • Innendruckprüfung / Innenhochdruckprüfung
  • Dichtheitsprüfung
  • Impulsprüfung
  • Berstprüfung
  • Dynamische Kurzzeitprüfung
  • Bewegungsprüfung
  • Biegewechselprüfung
Prüfraum:
1.000 x 1.000 x 1.000 mm, größer auf Anfrage
Druckbereich:
Bis 20bar (oder nach Kundenvorgabe)
Medien:
Nach Kundenvorgabe z.B. Glysantin, Glykol, Paraflu, verschiedene Öle
Temperaturbereich:
Umgebung -40°C bis 200°C Medium -40°C bis 140°C (Separate Konditionierung des Prüfmediums möglich)
Frequenzen:
Bis 3Hz (oder nach Kundenvorgabe)
DIN EN ISO 6802
Hydraulik-Impulsprüfung mit wechselnder Biegung
DIN EN ISO 6803
Hydraulik-Druck-Impulsprüfung ohne Biegung
DIN EN ISO 1402
Hydrostatische Prüfung
DIN EN ISO 8032
Biegung kombiniert mit hydraulischer Impulsprüfung (Halb-Omega-Prüfung)
ISO 6772
Druckimpulsprüfung von Schlauchleitungen, Rohrleitungen und Verschraubungen für Hydraulik-Anlagen
DIN EN 13480-5
Metallische industrielle Rohrleitungen – Teil 5: Prüfung - Druckprüfung
DIN 73411-2
Kühlmittelleitungen in Kraftfahrzeugen Schläuche und Schlauchbogen Teil 2: Anforderungen, Prüfung
ISO 4548-5
Methods of test for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines — Part 5: Test for hydraulic pulse durability
SAE J2044
Surface vehicle recommended practice (R) Quick Connect Coupling Specification for Liquid Fuel and Vapor/Emissions Systems
Automotive
u.a. BMW GS 95024-3-1, BMW LH 10917301, BMW QV 16025, FCA PF.90315, Ford ESDG93-18B402, GMW 18165, MBN 10306 / MBN 50306, MBN DBL 6251, VOLVO 23775899-01, VOLVO 31836088-008, VW TL 52682, VW TL 82374, VW TL 874, VW 80503

Ihr Ansprechpartner für den technischen Vertrieb und das Versuchsmanagement

Tim Rentz
Versuchsmanager

Tel.: +49 (0)9721 / 50959-61
E-Mail: tim.rentz[at]bpzs.de

Weitere Dienstleistungen