Skip to main content
korrosion, corrosive testing, bpzs, bauteilprüfzentrum scheller gmbh

Korrosion

Bauteile und Komponenten, die im allwetterbeständigen Bereich eingesetzt werden, sind extremen Belastungen ausgesetzt. Korrosionsprüfungen sind Prüfverfahren zur Ermittlung und Bewertung von Korrosionsverläufen. Abhängig von Produkt, Einsatzgebiet oder Materialien beschreiben verschiedene Normen den Prüfhergang und die Bewertung des Korrosionsschutzes. Bei einer klassischen Salzsprühnebelprüfung kondensiert der versprühte Salznebel kontinuierlich auf den Oberflächen der Prüflinge und beschleunigt damit den Korrosionsvorgang. Durch genormte Prüfparameter lässt sich die Beständigkeit der Materialien oder Beschichtungen gegen Korrosion reproduzierbar ermitteln.

Fortschrittliche Korrosionsprüfanlagen

Nicht nur standardisierte Salzsprühnebelprüfungen sind auf unseren Korrosionsprüfanlagen durchführbar, sondern auch u.a. zyklische Korrosionsprüfungen mit zusätzlichen Temperaturüberlagerungen von -40°C bis 70°C. Zudem greifen wir bei kombinierten Prüfungen auf Klimakammern zurück, bei denen Temperaturen von -40°C bis 180°C gefahren werden können. Unsere Prüfanlagen sind so ausgelegt, dass keine händische Umlagerung von Nöten ist. Somit sparen wir unseren Kunden Zeit und stellen eine Reproduzierbarkeit sicher.

Eine kombinierte Korrosionsprüfung über mehrere Monate an Hochvolt-Batterien, E-Achsen oder anderen großen Teilkomponenten? Kein Problem – wir verfügen über einige automatisierte XXL-Prüfstände, für Komponenten bis zu einer Länge von 2.500 mm und einer Breite von 2.000 mm.

Anzahl Prüfstände:
14
Auszug Prüfungen:
Salzsprühnebel (NSS, AASS, CASS), Kondenswasser, Klimawechsel, Feuchte Wärme, Zyklische Korrosionsprüfung
Temperaturen:
-40°C bis 150°C / bis 180°C bei kombinierten Korrosionsprüfungen
Feuchtebereiche:
Bis 100%rLf
Prüfraumvolumen:
400 bis 7.200 Liter
DIN EN ISO 9227
Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
DIN EN 60068-2-11
Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfung Ka: Salznebel
DIN EN 60068-2-52
Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfverfahren, Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch
ISO 11997-1
Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklische Korrosionsbedingungen – Teil 1: Naß - Salznebel/trocken/Feuchtigkeit
VDA 233-102
Zyklische Korrosionsprüfung von Werkstoffen und Bauteilen im Automobilbau
VDA 621-415
Korossionsschutz von Kfz-Lackierungen bei zyklisch wechselnder Beanspruchung
PPV4017
Korrosionsprüfung - Modifizierter Klimawechseltest
SAE J 2334
Laboratory Cyclic Corrosion Test
ISO16750-4
Part 4: Climatic loads
MIL-STD-810
Environmental Engineering Considerations and Laboratory Tests
ASTM G85-02
Modified Salt Spray (Fog) Testing
RTCA/DO-160
Environmental Conditions and Test Procedures for Airborne Equipment
Automotive
u.a. LV 124, VW 80000, VW PV 1078, VW PV 1209, VW PV 1210, VW 80503, VW 96380, BMW GS 95024-3-1, FSA PF.90331, GMW 14872, GMW 18165, HONDA HES D3217, JAGUAR LAND-ROVER TPJLR.52.265, MBN 10306 / MBN 50306, PSA B21 7130, VOLVO STD 1027-1149

Ihr Ansprechpartner für den technischen Vertrieb und das Versuchsmanagement

Peter May
Versuchsmanager

Tel.: +49 (0)9721 / 50959-45
E-Mail: peter.may[at]bpzs.de

Weitere Umweltsimulationen