Skip to main content
icon, uv, sonnensimulation, sun similation, bpzs, bauteilprüfzentrum scheller gmbh

Sonne & UV

Dieses Prüfverfahren dient der Ermittlung des Alterungsverhaltens von Bauteilen unter Einfluss von Sonnenbestrahlung und UV-Licht. Beurteilt werden im Anschluss an die Prüfung unter anderem die Form, Farbe, Glanz, Haptik und die Folgen unterschiedlicher Wärmeausdehnung unter der Einwirkung von künstlicher Globalstrahlung, Wärme / Kälte und Feuchtigkeit. Hierzu werden üblicherweise verschiedene Indoor- und Outdoor-Szenarien mit Feuchte- und Trockenphasen nachgestellt.

Eine Sonnensimulation an Hochvolt-Batterien, E-Achsen oder anderen großen Teilkomponenten? Kein Problem – wir verfügen über einen befahrbaren Sonnensimulationsprüfstand, für Komponenten bis zu einer Länge von 3.500mm und einer Breite von 2.500mm.

Anzahl Prüfstände:
4 (davon einer mit PKW befahrbar)
Auszug Prüfungen:
Sonnensimulation, Trockenklima, Feuchteklima, Outdoor (Z-OUT), Indoor 1 (Z-IN1), Indoor 2 (Z-IN2)
Temperaturen:
-40°C bis +180°C
Feuchtebereiche:
10%rLf bis 98%rLf
Bestrahlungsstärke:
von 45 bis 1.200 W/m²
Prüfraumvolumen:
100 - 20.000 Liter
DIN 75220
Alterung von Kfz-Bauteilen in Sonnensimulationsanlagen
DIN EN ISO 4892-1
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 1: Allgemeine Anleitung
DIN EN ISO 4892-2
Kunststoffe - Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 2: Xenonbogenlampen
DIN EN ISO 4892-3
Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten - Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
DIN ISO 9022-9
Sonnenstrahlung und Bewitterung
DIN 53236
Meß- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Anstrichen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen
DIN EN ISO 105-B06
Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegen künstliches Licht bei hohen Temperaturen: Prüfung mit der Xenonbogenlampe
MIL-STD-810
Environmental engineering considerations and laboratory tests - Part 2: Laboratory test methods - 505.5: Solar radiation (Sunshine)
DIN EN 60068-2-5
Umgebungseinflüsse - Teil 2-5: Prüfverfahren - Prüfung S: Nachgebildete Sonnenbestrahlung in Bodennähe und Leitfaden zur Sonnenstrahlung und Bewitterung
ASTM G155
Standard Practice for Operating Xenon Arc Light Apparatus for Exposure of Non-Metallic Materials
ASTM G151
Standard Practice for Exposing Nonmetallic Materials in Accelerated Test Devices that Use Laboratory Light Sources
Automotive
u.a. LV 124, VW 80000, BMW GS 95024-3-1, MBN 10306 / MBN 50306, VOLVO STD 1027-337, VW PV 1303, VW TL 52038, VW PV 3930

Ihr Ansprechpartner für den technischen Vertrieb und das Versuchsmanagement

Peter May
Versuchsmanager

Tel.: +49 (0)9721 / 50959-45
E-Mail: peter.may[at]bpzs.de

Weitere Umweltsimulationen