Skip to main content
temperaturschock, thermal shock, bpzs, bauteilprüfzentrum scheller gmbh

Temperaturschock

Zweck einer Temperaturschockprüfung ist es festzustellen, welche Auswirkungen rasche Temperaturwechsel oder eine Folge von Temperaturwechseln auf einen Prüfling haben. Typische Anwendungsszenarien sind zum Beispiel Baugruppen die plötzlichen Temperatur- oder Witterungsschwankungen ausgesetzt sind. Auch Transport- und Lagerungsbedingungen werden mit solchen Prüfungen simuliert.

Temperaturschock Tauchen (bzw. Luft-Luft) an Batterien, E-Achsen oder anderen großen Teilkomponenten? Kein Problem – wir verfügen über einen automatisierten XXL-Prüfstand, welcher Ihre herausfordernden Ansprüche unter anderem in Sachen Umlagerungszeit <30s ermöglicht.

Hier finden Sie weitere Temperatur- und Klimaprüfungen.

Varianten und Schärfegrad der Temperaturschockprüfung

Temperaturschockprüfungen (Prüfungen mit schnellen Temperaturwechseln) werden üblicherweise, abhängig vom geforderten Schärfegrad und dem zukünftigen Nutzungsbereich, in drei möglichen Varianten durchgeführt:

  • Temperaturschock Luft – Luft
  • Temperaturschock Luft – Flüssig
  • Temperaturschock Flüssig – Flüssig

Der Schärfegrad einer Temperaturschockprüfung bildet sich aus folgenden Komponenten: Die Kombination der zwei Temperaturen, die Überführungsdauer, die Verweildauer des Prüflings und die Anzahl der Zyklen.

Anzahl Prüfstände:
13
Auszug Prüfungen:
Temperaturschock Luft – Luft, Luft – Flüssig, Flüssig – Flüssig
Temperaturen:
-70°C bis 250°C
Prüfraumvolumen:
80 bis 6.600 Liter
Prüflingsgewicht:
Bis 600kg (Luft-Luft, Luft-Flüssig), bis 50kg (Flüssig-Flüssig)
Messdatenerfassung:
Temperatur, Luftfeuchte
DIN EN 60068-2-14
Prüfung N: Temperaturwechsel
DIN EN 2591-305
Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Schnelle Temperaturwechsel
DIN EN 60512-11-4
Steckverbinder für elektronische Einrichtungen - Prüfung 11d: Rascher Temperaturwechsel (Zweikammerverfahren)
DIN EN 60749-25
Halbleiterbauelemente - Teil 25: Zyklische Temperaturwechsel
DIN EN 61300-2-22
Lichtwellenleiter - Verbindungselemente und passive Bauteile - Temperaturwechsel
ISO16750-4
Part 4: Climatic loads
MIL-STD-810
Environmental Engineering Considerations and Laboratory Tests
RTCA/DO-160
Environmental Conditions and Test Procedures for Airborne Equipment
Automotive
u.a. LV 124, VW 80000, BMW GS 95024-3-1, GMW3172, HONDA HES_D3217, MBN 10306 / MBN 50306, NISSAN 28401NDS01, RENAULT RNDS-C-00515, TESLA TS-0002476, VW 80503

Ihr Ansprechpartner für den technischen Vertrieb und das Versuchsmanagement

Peter May
Versuchsmanager

Tel.: +49 (0)9721 / 50959-45
E-Mail: peter.may[at]bpzs.de

Weitere Umweltsimulationen